table4
KI Sprache Zum Projektstart 2021 gab es schon ChatGPT, aber kaum einer wußte davon. Ja, Alexa und deepl waren schon am Markt und in „Alles gesagt“, dem Podcast von Zeit Online und Zeit Magazin spricht Richard Socher am 26.11.2020 davon, dass es in absehbarer Zeit möglich sein wird, Sprache in geschriebenes Wort zu übersetzen! 1 Jahr später ist es möglich und seit ich mein neues Smartphone mit Android 13 habe, nutze ich diese Funktion immer häufiger. Seit Oktober 2022 gilt eine neue Zeitrechnung, es muß vollständig neu gedacht und neu entwickelt werden. OPEN AI gibt ChatCPT frei und bisher „testen, spielen, kritisieren und verbessern“ Millionen User diese neue Technologie - die sich mit Text, Sprache und Worten befasst. . Verfolgen Sie die Spur des sehr sympatischen Wissenschaftlers Richard Sochers in den Artikeln der FAZ Digitec , den oben erwähnten Podcast , bei youtube etc. Noch besser ist es allerdings, Sie installieren you.com oder GPT-4 und probieren es selbst aus und bitte bringen Sie Ihre Erfahrung in die Projekte ein. Wie beim Start von Google wird es ein offenes Zeitfenster zum Ausprobieren geben, aber es wird nicht lange dauern und sie werden u.U. für ihr eigenes Wissen bei GPT-4 bezahlen müssen!?
© 2024 tabel4 - Zeit für Zuwendung | Fritz Spiering
zuletzt aktualisiert am: 28.10.2024
KI in der Medizin Vorwort zur Veranstaltung am 11.10.2024 „KI in der Medizin“ in Bonn. Künstliche Intelligenz birgt großes Potenzial, schürt jedoch auch gesellschaftsübergreifend immer wieder Bedenken. Unsere Vorträge bieten Ihnen die Chance, die neuesten Entwicklungen und ethischen Perspektiven kennenzulernen. KI ist kein Teufelswerk, sondern liefert uns bei richtiger Anwendung ganz neue Möglichkeiten. Es gibt aber auch einiges zu beachten. Führen Sie zusammen mit uns eine Diskussion zum wohl wichtigsten Thema unserer Zeit und erhalten Sie spannende Einsichten. Zum Abschluss lassen wir gemeinsam den Abend beim Get-together in der Rheinlobby ausklingen. Referierende Prof. Dr. med. Alena Buyx, M.A. phil., FRSA Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM). Stefanie Kemp Vorstandsmitglied der Sana Kliniken AG und Chief Transformation Officer (CTO) Moderation Prof. Dr. med. Gisbert Knichwitz, MBA zu den Themen:
KI in der Pflege KI-Algorithmen können riesige Datenmengen analysieren, um kausale Zusammenhänge zu erkennen und fundierte Vorhersagenzu treffen. Durch Deep Learning und Computerprogramme, die auf Big Data zugreifen, können Hinweise auf seltene Pflegesituationen gefunden werden, die möglicherweise übersehen worden wären. Dies führt zu einer schnelleren Behandlung und besseren Ergebnissen für die Patientinnen und Patienten. Die Implementierung von KI in der Pflege bringt mehrere Herausforderungen mit sich. Ein Hauptproblem ist die Qualität der Daten. Ungenaue oder unvollständige Datensätze können zu fehlerhaften Handlungsempfehlungen führen. Da es keine Daten über „PflegeErfahrung“ im europäischen Raum gibt, müssen diese Daten grundsätzlich neu erhoben werden. Eine wesentliche Aufgabe wird in der Validierung der „PflegeErfahrung“ Herausforderungs-Geschichten liegen.